Verfahrenstechnische Anlage
Selmo als Standard in der Automatisierung
Erfahren Sie wie ein österreichischer Getränkehersteller den Selmo Standard integriert und umgesetzt hat.
Das Projekt umfasst die Automatisierung einer Saftausmisch- und Abfüllanlage, die im kleinen Maßstab wie die große Serienfertigungsanlage funktionieren soll, um verfahrenstechnische Abläufe zu optimieren oder neue Rezepte zu entwickeln. Die Modellierung des Prozesses wurde mit der Unterstützung des Selmo Teams in zwei Wochen durchgeführt.
- Leistungen
Selmo Services
Selmo Standard - Industrie
Getränkeindustrie
Zielsetzungen
Erfolgreiche Automatisierung eines manuellen Prozesses
Transparenz des Prozesses durch den Selmo Standard
Prozesssicherheit: Alle Daten sind zur richtigen Zeit verfügbar




Die Fakten
Projekt Saftausmisch- und Abfüllanlage
Projektablauf:
Die Automatisierung wird durchgeführt um die Produktionsparameter zu überwachen und zu dokumentieren. Vor dem Umbau der realen Maschine wird der Prozessablauf anhand eines digitalen Zwillings getestet und auf die korrekte Funktion überprüft.
Der definierte Prozess ermöglicht dem Getränkehersteller verschiedene Arten von Säften und Flüssigkeiten zu mischen und zu homogenisieren. Weiters wird ermöglicht verschiedene Geschmacksrichtungen oder Mischungen von Zutaten mit der gleichen Anlage zu erstellen. Die Saftausmischanlage kann auch verwendet werden, um die Konsistenz der Flüssigkeiten zu verändern oder zu verbessern oder um Flüssigkeiten auf bestimmte Temperatur- und Druckbedingungen zu halten.



Der Erfolg
Durch die Einführung des Selmo Standards kann der Getränkehersteller verschiedene Geschmacksrichtungen oder Mischungen von Zutaten mit der gleichen Anlage erstellen.
Mithilfe von Selmo Studio wird Maschinensteuerung für Nicht-SPS-Programmierer begreifbar und vom Anwender selbst erstellt. Aufbauend auf einfachen Beispielen werden auch komplexe Problemlösungen für konkrete Anwendungsfälle in der Automatisierung gefunden. Verbesserungsvorschläge werden offen angenommen, um maßgeschneiderte Lösungen zu erhalten. Die Standardisierung der Schrittketten-Programmierung ermöglicht eine flexible und sichere Gestaltung einer Prozessanlage (als digitaler Zwilling).
For
software
that never
lets you
down