igm Robotersysteme AG
igm Robotersysteme AG setzt auf die Selmo Solution.
Die Selmo-Lösung bietet igm neue Möglichkeiten
Die igm Robotersysteme AG ist seit über 50 Jahren ein führendes Unternehmen in der Schweißautomation. Mehr als 4000 Robotersysteme sind weltweit in der Industrie im Einsatz.
Als Marktführer lotete igm das Digitalisierungspotenzial des Unternehmens aus, um die Inbetriebnahme Zeiten neuer Maschinen zu verkürzen und einen einheitlichen Standard für das Unternehmen zu schaffen.
- Service
Virtuelle Inbetriebnahme
Projektunterstützung mit Selmo Service - Industrie
Schweißtechnik & Robotersysteme - Ort
Wiener Neudorf, Österreich
Zielsetzungen
Für igm war es wichtig, eine standardisierte Strategie für alle Projekte zu entwickeln. Die Prozesse sollten dokumentiert und einfach zu verstehen sein.
Lösen der komplexen Herausforderung, den Prozess einer Maschine durch manuelle Programmierung in eine Software umzuwandeln
Verkürzung der langen Zeit, die für die Inbetriebnahme einer neuen Maschine benötigt wird
Abhängigkeiten von Experten reduzieren
Die Selmo Solution für igm
Transportsystem für eine Roboterschweißanlage
Zunächst stellte der Kunde die gewünschte Funktionalität der Maschine zur Verfügung. Gemeinsam mit Selmo definierte igm dann den Prozess. Selmo Studio setzte den Prozess dann in ein Modell um. igm erhielt das klar dokumentierte Prozessmodell.
Selmo Studio generierte in einem nächsten Schritt den SPS-Code, und eine HMI wurde direkt eingebunden. igm lieferte das 3D-Modell des Förderbandes. Eine genaue Simulation des 3D-Modells wurde durchgeführt und die Verbindung zum Zielsystem wurde hergestellt. Das Modell wurde in das Zielsystem implementiert, und die virtuelle Inbetriebnahme wurde erfolgreich durchgeführt.
Erst jetzt baute igm das reale Förderband auf, und der Elektriker führte den I/O-Check durch. Nach der Qualitätssicherung schaltete igm die Anlage frei.
Als während der Inbetriebnahme ein Fehler am Sensorzylinder auftrat, wussten wir dank der ersten virtuellen Inbetriebnahme und der ständigen Überwachung aller Maschinenzustände im Selmo Studio, dass der Fehler nicht im Programm, sondern in der Hardware liegen konnte. Es kam zu Signalunterbrechungen aufgrund von Vibrationen beim Ausfahren des Zylinders. Dies konnte sehr schnell behoben werden.
Die Fakten




Der Erfolg
Die Fertigstellung des Prozessmodells dauerte zwei Wochen und die virtuelle Inbetriebnahme der Maschine eine Woche statt der üblichen drei Mannmonate.
igm war in der Lage, Hardware selbstständig zu bearbeiten und wusste schon vor dem Bau der Maschine bzw. vor der Inbetriebnahme, was noch fehlte.
Das Team war in der Lage, sofort und selbstständig zu arbeiten
Eine einheitliche Projektstruktur wurde geschaffen und der Prozess ist klar dokumentiert.
Software ist jetzt automatisch standardisiert




"Das SPS-Programm war vor dem elektrotechnischen Plan fertig. Das war eine Premiere in meiner Karriere, auf die ich sehr stolz bin."
Otto Auer
igm, Leiter Technik
"Die Inbetriebnahme verlief reibungslos. Die Handhabung von Selmo Studio ist einfach und benutzerfreundlich."
Patrik Palitsch
igm, SPS-Programmierer
For
software
that never
lets you
down