Über Maschinenbau Brunner GmbH
Beschleunigung durch automatisierte SPS-Programmerstellung: Die Maschinenbau Brunner GmbH entwickelt und produziert Maschinen und Anlagen, die so am Markt nicht verfügbar sind. Durch Umstieg von klassischer SPS-Programmierung auf Automatisierte SPS-Programmerstellung mit der Selmo-Methode hat deren Geschäftseinheit Brunner Automation GmbH die Softwareentwicklung für diese komplexen mechatronischen Gesamtwerke erheblich beschleunigt.
Maschinen nach Kundenwunsch zu planen und schlüsselfertige Anlagen zu erzeugen, ist das Metier der Maschinenbau Brunner GmbH im südburgenländischen Wolfau. Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen ist nicht auf eine Branche oder auf Maschinen mit bestimmten Aufgaben spezialisiert. Es entwickelt und produziert Sondermaschinen für Automobil-, Baustoff-, Kunststoff-, Lebensmittel- und Kosmetikhersteller. Diese erledigen Produktions-, Transport- und Verpackungsaufgaben.
Leistungen:
Selmo Support
Industrie:
Sondermaschinen für viele Anwendungen
Ort:
Wolfau, Österreich
"Mit der Selmo-Methode gelang der Einstieg auf einem höheren Niveau. Dadurch ersparten wir uns viel Basisarbeit, geschätzt ca. einen Monat."
DI Stefan Knöbl
Geschäftsführender Gesellschafter von Brunner Automation
"Die Selmo-Methode eliminiert die Übersetzung des Maschinenverhaltens in sequenzielle Anweisungen und die Code-Zeilen entstehen automatisch."
Christian Wilfing
Automatisierungstechniker bei Brunner Automation
Projektübersicht
Aufgabenstellung
Entwicklung einer vollautomatischen Montage- und Verpackungsanlage.
Lösung
Die automatisierte Erstellung der SPS-Programme durch Beschreibung des Maschinenverhaltens mit Hilfe der Selmo-Methode.
Ausgangslage & Herausforderungen
„Für die Steuerungs-, Antriebs- und Sicherheitstechnik nutzen wir die Hardware aller etablierten Hersteller“, erklärt Christian Wilfing, Automatisierungstechniker bei Brunner Automation. „Das Fabrikat können wir nicht immer selbst wählen, es wird häufig vom Kunden vorgegeben.“ Die dadurch entstehende Vielfalt ist eine Hürde für die Softwareerstellung und Inbetriebnahme. Automatisierer müssen mit verschiedenen Systemen und deren oft unterschiedlichen Entwicklungsumgebungen vertraut sein. Zusätzlich müssen sie viele Programmteile mehrfach programmieren, wenn sie auf einer anderen Plattform geschaffen wurden als der aktuell vom Kunden bevorzugten. Das lässt auch den Aufwand für Softwaretests und die Inbetriebnahme steigen.
Zusätzlich sorgte der anhaltende Erfolg von Brunner Automation für einen wachsenden Bedarf an SPS-Programmierern, sowohl für die Ersterstellung der Maschinensoftware als auch für die Softwarewartung und Störungsbehebung. Da es sich bei diesen um stark nachgefragte und zugleich schwer zu findende Fachkräfte handelt, schaute sich Stefan Knöbl auch nach Möglichkeiten um, die Softwareerstellung gestalten sowie die Inbetriebnahme und Wartung effizienter zu gestalten.
Umsetzung mit der Selmo Solution
Das erste mit der Selmo-Methode umgesetzte Projekt ist eine Anlage für die Produktion von Rolltoren der Zeman Bauelemente Produktionsgesellschaft mbH. Darin entstehen zunächst auf einem Rollformer direkt vom Coil aus Aluminiumblech Trapezprofile. In der von Maschinenbau Brunner gelieferten Ergänzung werden diese Profile mit zusätzlichen Bauelementen bestückt, zu einem Torblatt mit definierter Länge verkettet und auf einem Kern aufgewickelt und abschließend verpackt.
Bei einem Kickoff-Meeting erfolgte die Erstellung der SPS-Programme für eine Fördertechnik-Anlage, deren Portierung auf eine SPS und die virtuelle Inbetriebnahme der Anlage bis zum fehlerfreien Probelauf. Grundlage dafür waren deren CAD-Modelle und eine verbale Prozessbeschreibung. Die Aufgabe wurde innerhalb von nur drei Stunden erledigt.
Ergebnis: "Sehr schnell produktiv"
„Die Selmo-Methode eliminiert die Übersetzung des Maschinenverhaltens in sequenzielle Anweisungen als geistigen Zwischenschritt“, betont Christian Wilfing. „Die Code-Zeilen entstehen automatisch und man kann sich auf die Erstellung von Kernelementen wie Prozessschritten und -sprüngen konzentrieren.“ Dabei werden viele von der SPS-Programmierung her bekannte Fehler bereits frühzeitig abgefangen, weil sich z. B. Kollisionen sehr einfach durch Definition von Sperrbedingungen vermeiden lassen.
Dadurch gelang den Automatisierungsexperten von Brunner Automation die Umstellung von der klassischen SPS-Programmierung auf die Selmo-Methode innerhalb von weniger als drei Wochen, und das ohne Einschulung.
Generell trug der Umstieg auf die Selmo-Methode viel zur Zeitersparnis bei. Dazu trägt auch die virtuelle Inbetriebnahme unter Einbeziehung der gesamten Antriebstechnik bei. Mit der Selmo-Methode gelang der Einstieg auf einem höheren Niveau“, bestätigt Stefan Knöbl. „Dadurch ersparten wir uns viel Basisarbeit, geschätzt ca. ein Monat.“