Skip to the main content.
Präsentation buchen
Präsentation buchen

Maschinen­bau Brunner GmbH

 

Maschinenbau Brunner GmbH entwickelt Sondermaschinen erheblich schneller mit Selmo.

Artikel mit freundlicher Genehmigung von x-technik IT & Medien GmbH.

Beschleunigung durch automatisierte SPS-Programmerstellung: Die Maschinenbau Brunner GmbH entwickelt und produziert Maschinen und Anlagen, die so am Markt nicht verfügbar sind. Durch Umstieg von klassischer SPS-Programmierung auf Automatisierte SPS-Programmerstellung mit der Selmo-Methode hat deren Geschäftseinheit Brunner Automation GmbH die Softwareentwicklung für diese komplexen mechatronischen Gesamtwerke erheblich beschleunigt.
Von Ing. Peter Kemptner, x-technik

  • Service
    Selmo Support
  • Industrie
    Sondermaschinen für viele Anwendungen
  • Ort
    Wolfau, Österreich

br

Shortcut

Aufgabenstellung: Entwicklung einer vollautomatischen Montage- und Verpackungsanlage.
Lösung: Selmo-Methode zur automatisierten Erstellung der SPS-Programme durch Beschreibung des Maschinenverhaltens.
Nutzen: Verkürzte Entwicklungszeit, zuverlässige Softwarefunktionen von Beginn an.

Brunner Maschinenbau Halle
Brunner Maschinenbau Maschine

Maschinen nach Kundenwunsch zu planen und schlüsselfertige Anlagen zu erzeugen, ist das Metier der Maschinenbau Brunner GmbH im südburgenländischen Wolfau. Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen ist nicht auf eine Branche oder auf Maschinen mit bestimmten Aufgaben spezialisiert. Es entwickelt und produziert Sondermaschinen für Automobil-, Baustoff-, Kunststoff-, Lebensmittel- und Kosmetikhersteller. Diese erledigen Produktions-, Transport- und Verpackungsaufgaben.

„Das Unternehmen wächst mit jedem abgeschlossenem Projekt und der Kundenstamm profitiert von diesem Wissen und Know-how, auch durch Wiederverwendung einmal konstruierter Anlagenteile“, sagt DI Stefan Knöbl, geschäftsführender Gesellschafter der Maschinenbau Brunner GmbH. „Zu diesen gehört auch ein im Haus entwickeltes fahrerloses Transportsystem für den innerbetrieblichen Transport.“

Der Engpass SPS-Programmierung

„Für die Steuerungs-, Antriebs- und Sicherheitstechnik nutzen wir die Hardware aller etablierten Hersteller“, erklärt Christian Wilfing, Automatisierungstechniker bei Brunner Automation. „Das Fabrikat können wir nicht immer selbst wählen, es wird häufig vom Kunden vorgegeben.“

Die dadurch entstehende Vielfalt ist eine Hürde für die Softwareerstellung und Inbetriebnahme. Automatisierer müssen mit verschiedenen Systemen und deren oft unterschiedlichen Entwicklungsumgebungen vertraut sein. Zusätzlich müssen sie viele Programmteile mehrfach programmieren, wenn sie auf einer anderen Plattform geschaffen wurden als der aktuell vom Kunden bevorzugten. Das lässt auch den Aufwand für Softwaretests und die Inbetriebnahme steigen.

Zusätzlich sorgte der anhaltende Erfolg von Brunner Automation für einen wachsenden Bedarf an SPS-Programmierern, sowohl für die Ersterstellung der Maschinensoftware als auch für die Softwarewartung und Störungsbehebung. Da es sich bei diesen um stark nachgefragte und zugleich schwer zu findende Fachkräfte handelt, schaute sich Stefan Knöbl auch nach Möglichkeiten um, die Softwareerstellung gestalten sowie die Inbetriebnahme und Wartung effizienter zu gestalten.

DI Stefan Knöbl
"Mit der Selmo-Methode gelang der Einstieg auf einem höheren Niveau. Dadurch ersparten wir uns viel Basisarbeit, geschätzt ca. einen Monat."
DI Stefan Knöbl
Geschäftsführender Gesellschafter von Brunner Automation

Die Selmo Solution für Maschinenbau Brunner

Das erste mit der Selmo-Methode umgesetzte Projekt ist eine Anlage für die Produktion von Rolltoren der Zeman Bauelemente Produktionsgesellschaft mbH. Darin entstehen zunächst auf einem Rollformer direkt vom Coil aus Aluminiumblech Trapezprofile. In der von Maschinenbau Brunner gelieferten Ergänzung werden diese Profile mit zusätzlichen Bauelementen bestückt, zu einem Torblatt mit definierter Länge verkettet und auf einem Kern aufgewickelt und abschließend verpackt.

Bei einem Kickoff-Meeting erfolgte die Erstellung der SPS-Programme für eine Fördertechnik-Anlage, deren Portierung auf eine SPS und die virtuelle Inbetriebnahme der Anlage bis zum fehlerfreien Probelauf. Grundlage dafür waren deren CAD-Modelle und eine verbale Prozessbeschreibung. Die Aufgabe wurde innerhalb von nur drei Stunden erledigt.

Programmierung mit Selmo für Brunner Maschinenbau
Programmierung mit Selmo für Brunner Maschinenbau

Sehr schnell produktiv

„Die Selmo-Methode eliminiert die Übersetzung des Maschinenverhaltens in sequenzielle Anweisungen als geistigen Zwischenschritt“, betont Christian Wilfing. „Die Code-Zeilen entstehen automatisch und man kann sich auf die Erstellung von Kernelementen wie Prozessschritten und -sprüngen konzentrieren.“ Dabei werden viele von der SPS-Programmierung her bekannte Fehler bereits frühzeitig abgefangen, weil sich z. B. Kollisionen sehr einfach durch Definition von Sperrbedingungen vermeiden lassen.

Dadurch gelang den Automatisierungsexperten von Brunner Automation die Umstellung von der klassischen SPS-Programmierung auf die Selmo-Methode innerhalb von weniger als drei Wochen, und das ohne Einschulung. Allerdings griffen sie gerne auf den Support von Selmo zurück. „Dort erhalten wir stets schnell und kompetent Unterstützung durch Fachleute, die unsere Problemstellungen sehr gut verstehen“, lobt Christian Wilfing. „Auch technische Themen, die bei einem derart jungen Produkt natürlich noch auftreten können, wurden sehr schnell gelöst.“

Modellierung mit Selmo für Brunner Maschinenbau
Programmierung mit Selmo für Brunner Maschinenbau

Wachsend und ausbaufähig

Für die Interaktion mit Sensoren und Aktoren stehen im Selmo Studio Bibliotheken mit Treibern zur Verfügung. Diese werden mit jeder Anwendung zahlreicher. „Zudem ist es sehr einfach, Treiber in der Entwicklungsumgebung des SPS-Herstellers selbst zu programmieren und in das Selmo Studio zu exportieren“, nennt Christian Wilfing eine weitere Möglichkeit zur Erweiterung des offenen Systems. „Zusätzlich ließen wir uns von Selmo einen kundenspezifisch angepassten Master-Slave Baustein anfertigen.“

Nicht nur dadurch sondern generell trug der Umstieg auf die Selmo-Methode viel zur Zeitersparnis bei. Dazu trägt auch die virtuelle Inbetriebnahme unter Einbeziehung der gesamten Antriebstechnik bei. Dazu nutze Brunner Automation einen Testkoffer, der dem Unternehmen vom Lieferanten der Antriebstechnik zur Verfügung gestellt wurde.

Das bietet die Möglichkeit, durch frühzeitiges Testen und Fehler beseitigen Stress und Unsicherheit zu vermeiden und die Zeit vor Ort bei der Inbetriebnahme zu reduzieren. Obwohl das Projekt noch nicht abgeschlossen ist und der Praxistest noch aussteht, sind für Stefan Knöbl die Nutzen der Selmo-Methode klar erkennbar. „Mit der Selmo-Methode gelang der Einstieg auf einem höheren Niveau“, bestätigt er. „Dadurch ersparten wir uns viel Basisarbeit, geschätzt ca. ein Monat.“

Christian Wilfing
"Die Selmo-Methode eliminiert die Übersetzung des Maschinenverhaltens in sequenzielle Anweisungen als geistigen Zwischenschritt. Die Code-Zeilen entstehen automatisch und man kann sich auf die Erstellung von Kernelementen wie Prozessschritten und -sprüngen konzentrieren."
Christian Wilfing
Automatisierungstechniker bei Brunner Automation
Details herunterladen (PDF)

 

For

software

that never

lets you

down

 

 

 

 

Selmotino 749x965px